Waldkräuterkoch (EKA) - Die grüne Kraft aus Wald und Wiese nutzen
Wildpflanzen liegen voll im Trend. Die grüne Kraft aus Wald und Wiese hat sich von der Urnahrung in der Steinzeit zum Trend entwickelt. Die Kräuter sind unseren heutigen hochgezüchteten Kulturgemüsen weitaus überlegen und mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen auch noch sehr gesund. Und sie halten ganz neue Geschmacksnuancen für Sie bereit.
Auf der der Suche nach schmackhaften Wildkräutern finden sich Kräuterinteressierte oftmals am Waldrand, im Wald oder auf Wiesen wieder.
Doch welche Unkräuter können Sie essen, welche schmecken und wie bereitet man sie richtig zu?
Die Lust am Kräutersammeln erfreut sich in jüngster Zeit einer immer zunehmenderen Beliebtheit.
Dabei gilt ein wichtiger Grundsatz: Nur das sammeln, was Sie auch eindeutig zuordnen und bestimmen können – und das nach altbewährter Art: Bestimmung nach Blüte, Blättern und Stengeln. Auch Geruch und Haptik können Erkennungsmerkmale sein.
Wildpflanzen sind frisch verfügbar und enthalten viele wertvolle Vitalstoffe und Vitamine.
"Altes Wissen neu entdecken." - das ist einer der Lernansätze des Weiterbildungskurses.
Wir blicken zurück auf die Geschichte der Ernährung und verbinden dieses Wissen mit der Natur. Die natürlichen Ressourcen sollen nachhaltig und angelehnt an die Jahreszeiten genutzt werden.
Es geht um die Küche und die natürliche Ernährung mit "Produkten" aus Wald, Wiese und Waldrand und das ganz ohne industrielle Produkte und nicht aus Gewächshäusern.
Warum sind Wildkräuter so gut für unsere Gesundheit?
Vitalstoffe: Wildkräuter enthalten ein Vielfaches an Vitaminen als klassisches Kulturgemüse und bis zu 60.000 sekundäre Pflanzenstoffe. Das menschliche Immunsystem braucht diese Vielfalt!
Heilpflanzen: Viele Wildkräuter werden als Heil- oder Arzneipflanzen eingestuft.
Keine Kosten: Wildkräuter finden Sie in der Natur - und sogar in der Stadt!
Wirkung auf Körper, Seele und Geist: Beim Einsammeln bewegt man sich draußen an der frischen Luft, in der Sonne, das wirkt sehr entspannend.

Diese Themenschwerpunkte erwarten Sie
Das Lernkonzept zum Waldkräuterkoch bietet eine praxisorientierte und auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ausgerichtete Weiterbildung. Die Präsenzschulung ist in 2 Teile aufgegliedert und beinhaltet 7 Module (insgesamt 7 Lehrgangstage zzgl. eines weiteren Tages für den Abschlußtest.
Die Seminartage bestehen aus theoretischen Lerneinheiten sowie praktischen Erfahrungen in der Natur.
Vom Wildgemüse bis zum Würzen mit Wildkräutern
Wald- und Wiesenwissen
Kräutermenüs
Versuchsküche
Kreativküche
Wilde Rohkost
Erlebnisküche
Es gibt einige Fördermöglichkeiten zur Finanzierung Ihrer Weiterbildung. Weitere Infos erhalten Sie hier.
Ihre Referentin
Ines May

Kräuterexpertin und Coach. Für das WaldResort arbeitet sie als Kräuterpädagogin und Kneipp-Gäste-Coach. Es macht ihr großen Spaß für die Gäste die Auszeit im Nationalpark Hainich mitzugestalten und ihr Wissen über die Natur weiterzugeben. Sie entdeckt gemeinsam mit den Gästen das unendliche Angebot der nichtkultivierten Natur und bringt sie zum Staunen. Als Kneipp-Coach ergänzt sie das umfangreiche Programm und bringt den Gästen die 5 Säulen der Kneippschen Lehre näher.
Wen möchten wir ansprechen?
Hotellerie
Gastronomie, Erlebnisgastronomie
Gäste- und Naturführer
Der WaldkräuterKoch rückt das Thema Gesundheit durch gesunde, natürliche und ausgewogene Ernährung in den Vordergrund. Er führt seine Gäste aktiv, die Gäste sammeln und kochen selbst, unter Anleitung.
Gewohnte Lebensmittel sollen nicht schlecht geredet, sondern um die "Natur" ergänzt werden
Die geführte Wanderung in der Natur und das Pflücken der "Lebensmittel" fördert die Gesundheit der Gäste zusätzlich. Dadurch entsteht ein für die Gäste ein Naturerleben - ein"Kochen und Genießen in der Heimat, mit heimischen Produkten."
Ihr Seminar
Termine:
Keine weiteren Termine für 2023
Veranstaltungsort:
WaldResort – Am Nationalpark Hainich
Am Hainich 11
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Lehrgangsgebühr: 2.090,00 EUR (Gebühren der EKA e.V. sind Mehrwertsteuer befreit)
zzgl. Tagungspauschale (muss beim Veranstaltungsort entrichtet werden)
zzgl. Übernachtung (im WaldResort 89,00€ brutto / Nacht p.P. inkl. Frühstück) - optional

Inhalte der Weiterbildung bestehen aus theoretischen Lerneinheiten sowie praktischen Übungen

Der Ablauf Ihrer Weiterbildung

Ihre Referenten
Seminarablauf
Modul 1: Vom Wildgemüse bis zum Würzen mit Wildkräutern
Die 10 wichtigsten Gemüse am Gartenzaun und am Waldrand.
Die 10 wichtigsten Wildkräuter zum Würzen / essbare Pflanzenfamilien und ihre Verwendung in der Waldküche
Giftküche (harmlose Natur?)
kleine Waldkunde: Vegetationsformen, der Wald in den Jahreszeiten, Fettwiesen, Magerrasen, Wildobst, Blütenkunde
Modul 2 - Wald- und WiesenWissen
Zeitmanagement, Vorbereitung und Aufgabenteilung
Tischdekorationen
Am Nachmittag: WaldBaden
Die Teilnehmer haben die Hausaufgabe, ein Waldmenü zu gestalten. Dieses dient als Grundlage für den nächsten Arbeitstag, anhand der neu erworbenen Kenntnisse.
Modul 3: Das Kräutermenü
Praxistag
Das Kräutermenue
Wie stelle ich ein Menue zusammen? (Grundlagen des Waldmenues, kreative Erarbeitung saisonaler, nachhaltiger Menues für verschiedene Zielgruppen)
Praxistag: Saisonkalender für Pflanzen, Früchte, Wurzeln, Sprossen etc.
Wandern, Sammeln, Kochen (natürlich Würzen und Verarbeiten, Fortsetzung der Waldkunde)
Modul 4: Versuchsküche
Theorie- und Praxistag
Theorie des Rezeptdesigns (Aufbau, Kombination, Alltagstauglichkeit und Rezepttuning)
Arbeitsplatz einrichten (Cookingstationen gestalten)
Versuchsküche (eigenes Rezept, eigene Umsetzung)
Modul 5: Kreativküche
Theorie- und Praxistag
Rezeptideen (Hausaufgabe) - modularer Rezeptaufbau, Flexibilität und Basisrezepte
pädagogische Grundlagen zur Führung von Gästen (7- Phasen der Gästekommunikation)
Kleine Waldkunde (Teil 2)
Blütenküche
Modul 6: Wilde Rohkost
Theorie- und Praxistag
Der essbare Wald - von Wiesen, Waldrändern, Wildkräutersalaten und Sprossenkunde
Altes Wissen aus der Kräuterküche
Den Wald in die Küche holen
Gemüsekuchen, Quiche und Co.
Modul 7: Erlebnisküche
Theorie- und Praxistag
Jägerkunde
Grundlagen der Kräuterpädagogik
Wanderungen und Parkour
Am Abend: Gemeinsames Essen zum Abschluss des Kurses
Ihre persönliche Ansprechpartnerin

Europäische Kommunikationsakademie für Bildung, Beratung und Projekte e.V.
Chelsea Gath
Telefon: 036 254 86 599 502
Mail: info@eka.de
Veranstaltungsort:
WaldResort – Am Nationalpark Hainich
Am Hainich 11
99991 Unstrut-Hainich OT Weberstedt
Lehrgangsgebühr: 2.090,00 EUR (Gebühren der EKA e.V. sind Mehrwertsteuer befreit)

Seminar-Versicherung
Unser Tipp: Wissen zahlt sich aus! Die Seminar-Versicherung der ERV auch!
Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie bei Stornierung oder Abbruch Ihres Seminars bzw. Ihrer Veranstaltung finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den zuverlässigen Seminar-Schutz der ERV.
Ob Job-Wechsel, Krankheit oder Schaden am Eigentum, der Seminar-Schutz der ERV sichert Ihr gebuchtes Seminar schon ab € 5,90 ab!