Seminarablauf
E-Learning:
Wissen zu Pflanzeninhaltsstoffen und Ihren positiven Wirkungen auf Wohlbefinden
und Gesundheit
Sie bereiten sich auf unserem Online-Bildungsportal zu den Grundlagen der Kräuterkunde vor.
Modul 1: Vom Wildgemüse bis zum Würzen mit Wildkräutern
Die 10 wichtigsten Gemüse am Gartenzaun und am Waldrand.
Die 10 wichtigsten Wildkräuter zum Würzen / essbare Pflanzenfamilien und ihre Verwendung in der Waldküche
Giftküche (harmlose Natur?)
kleine Waldkunde: Vegetationsformen, der Wald in den Jahreszeiten, Fettwiesen, Magerrasen, Wildobst, Blütenkunde
Modul 2 - Wald- und WiesenWissen
Zeitmanagement, Vorbereitung und Aufgabenteilung
Tischdekorationen
Am Nachmittag: WaldBaden
Die Teilnehmer haben die Hausaufgabe, ein Waldmenü zu gestalten. Dieses dient als Grundlage für den nächsten Arbeitstag, anhand der neu erworbenen Kenntnisse.
Modul 3: Das Kräutermenü
Praxistag - Das Kräutermenue
Wie stelle ich ein Menue zusammen? (Grundlagen des Waldmenues, kreative Erarbeitung saisonaler, nachhaltiger Menues für verschiedene Zielgruppen)
Praxistag: Saisonkalender für Pflanzen, Früchte, Wurzeln, Sprossen etc.
Wandern, Sammeln, Kochen (natürlich Würzen und Verarbeiten, Fortsetzung der Waldkunde)
Modul 4: Versuchsküche
Theorie- und Praxistag
Theorie des Rezeptdesigns (Aufbau, Kombination, Alltagstauglichkeit und Rezepttuning)
Arbeitsplatz einrichten (Cookingstationen gestalten)
Versuchsküche (eigenes Rezept, eigene Umsetzung)
Modul 5: Kreativküche
Theorie- und Praxistag
Rezeptideen (Hausaufgabe) - modularer Rezeptaufbau, Flexibilität und Basisrezepte
pädagogische Grundlagen zur Führung von Gästen (7- Phasen der Gästekommunikation)
Kleine Waldkunde (Teil 2)
Blütenküche
Modul 6: Wilde Rohkost
Theorie- und Praxistag
Der essbare Wald - von Wiesen, Waldrändern, Wildkräutersalaten und Sprossenkunde
Altes Wissen aus der Kräuterküche
Den Wald in die Küche holen
Gemüsekuchen, Quiche und Co.
Modul 7: Erlebnisküche
Theorie- und Praxistag
Jägerkunde
Grundlagen der Kräuterpädagogik
Wanderungen und Parkour
Abend: Gemeinsames Essen zum Abschluss des Kurses
Modul 8: Prüfung

